Das ist uns wichtig

Unsere Webseite befindet sich aktuell in Überarbeitung!

Werte

In unserem kleinen eingruppigen Kindergarten herrscht eine familiäre und vertrauensvolle Atmosphäre. Unsere Kinder werden in einer geborgenen Umgebung und einer stabilen Gemeinschaft miteinander groß. Durch die altersgemischte Gruppe wird das Sozialverhalten der Kinder gestärkt. Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft sowie gegenseitiges voneinander Lernen sind zentrale Punkte unserer pädagogischen Arbeit.

Ein liebevoller Umgang mit den Kindern ist für uns die Basis. Wir begegnen jedem Kind mit Wärme, Freude und echtem Interesse. Bei uns sollen sich Kinder willkommen, sicher und angenommen fühlen – so, wie sie sind. Lachen, Weinen, Wut und Freude – alles darf sein. Wir begleiten die Kinder dabei, ihre Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und damit umzugehen. Gefühle sind wichtig und dürfen gezeigt werden.

Kommunikation auf Augenhöhe – auch und vor allem in schwierigen Momenten - ist uns wichtig. Kinder haben eine Stimme – und wir hören zu. Wenn es Konflikte gibt, sprechen wir ehrlich, ruhig und respektvoll mit den Kindern. Gemeinsam finden wir Lösungen, die alle mittragen können.

In einer bunten Gesellschaft ist es wichtig, andere Kulturen, Traditionen und Meinungen zu achten. Jedes Kind bringt etwas Einzigartiges mit. Unsere kultursensible Pädagogik hilft dabei, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu entdecken. Unsere Kita ist ein Ort, an dem Vertrauen wächst und Vielfalt ganz selbstverständlich dazugehört.

Ein wertschätzender Umgang miteinander prägt das Miteinander in unserer Kita – unter Kindern, Eltern und im Team. Wir achten aufeinander, sprechen respektvoll und gehen wertschätzend miteinander um. So schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.

Unser Tagesablauf

08:00 – 09:00 Uhr: Ankommen und Freispiel
Die Kinder kommen an, werden begrüßt und haben Zeit zum Spielen.

09:00 – 09:15 Uhr: Morgenkreis
Wir starten mit Liedern gemeinsam in den Tag und besprechen, was heute los ist oder was uns als Gruppe besonders beschäftigt.

 09:15 – 10:20 Uhr: Bildungszeit / Angebote / Freispiel
Wir basteln, malen, singen, spielen oder gehen in den Garten. An den verschiedenen Wochentagen gibt es unterschiedliche Angebote. Die Kinder entscheiden selbstständig, ob und wann sie ihren mitgebrachten Morgensnack („Obstdose“) essen möchten.

10:30 – 11:30 Uhr: Draußenzeit
Wir gehen in den Garten, zum Spielplatz oder in den Park.

11:30 – 12:30 Uhr: Mittagessen
Wir essen gemeinsam das täglich frisch gekochte Essen. Einmal in der Woche kochen Kinder und Erzieher:innen zusammen.

12:30 – 13:30 Uhr: Ruhezeit / Mittagsschlaf
Die Kinder ruhen sich aus. Wer nicht schläft, lauscht einer Geschichte oder macht eine leise Beschäftigung.

13:30 – 15:00 Uhr: Freispiel / Angebote / Abholzeit
Freies Spiel drinnen oder draußen, kreative Angebote – die ersten Kinder werden abgeholt.

15:00 – 15:30 Uhr: Vesper
Kleine gemeinsame Stärkung am Nachmittag, bei schönem Wetter auch gern auf unserer Terrasse, und im Winter machen wir es uns bei Kerzenschein gemütlich.

15:30 – 16:30 Uhr: Freispiel / Abholzeit
Der Kita-Tag neigt sich dem Ende zu, nach und nach werden die Kinder abgeholt.

Unsere festen Aktivitäten & besonderen Erlebnisse

Im Laufe der Woche gibt es bei uns feste Aktivitäten, die den Kindern Orientierung und Abwechslung bieten:

  • Dienstags gehen wir gemeinsam in die Turnhalle oder in den Wald und toben uns bei Spielen, Parcours und Abenteuern aus.
  • Mittwochs besuchen die älteren Kinder die Jugendfarm Birkach und erleben dort spannende Natur- und Tierbegegnungen.
  • Donnerstags bereiten wir ein buntes Frühstücksbuffet vor, an dem wir gemeinsam gemütlich in den Tag starten.
  • Freitags kochen wir gemeinsam mit dem Team und lernen und gestalten, wie das Mittagessen auf den Tisch kommt.

Einmal pro Woche machen wir einen Ausflug – manchmal zu Fuß in die Umgebung, oft aber auch mit Bus und Bahn in die Natur, zum Schwimmen, in ein Museum oder an andere spannende Orte.

Unser Kita-Jahr – voller Highlights

Besondere Erlebnisse machen das Kita-Jahr für die Kinder unvergesslich:

  • Zwei Mal im Jahr finden unsere Waldwochen statt – da sind wir bei jedem Wetter draußen im Wald unterwegs und tauchen tief in eine fantasievolle, abenteuerliche Naturwelt ein.
  • Feste & Feiern wie das stimmungsvolle Laternenfest, die besinnliche Weihnachtsfeier, die Gaudi zu Fasching, unser beliebtes Pippi-Langstrumpf-Essen oder das gemütliche Osterfrühstück bringen Vorfreude und Struktur in das Kindergartenjahr – im Einklang mit den Jahreszeiten.
  • Für die Vorschulkinder gibt es ein ganz besonderes Abenteuer: eine Übernachtung mit Schlafsack im Kindergarten!
  • Bei unseren Aktionstagen packen Eltern gemeinsam an – im Haus oder im Garten.

Ein ganz besonderer Höhepunkt ist unser Zeltwochenende: Alle Familien und das Team fahren zusammen auf einen Campingplatz und verbringen ein gemeinsames Wochenende voller Spiel, Spaß und Lagerfeuerromantik.

Foto von Lumi W auf Unsplash