Dabei sein
Liebe interessierte Eltern,
schön, dass Ihr Euch für unsere Kindertagesstätte „Die kleinen Hohenheimer“ interessiert! Bitte meldet Euren Platzbedarf so früh wie möglich über den städtischen Kita-Service:
Als Elterninitiative ist uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischem Team und dem Trägerverein besonders wichtig. Damit wir gemeinsam herausfinden können, ob unsere Kita gut zu Euch und Eurem Kind passt, haben wir einen transparenten und persönlichen Aufnahmeprozess entwickelt:
1. Informationsveranstaltung & Kennenlernen
Jedes Jahr im Februar nehmen wir am langen Tag der offenen Tür der Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen teil. An diesem Tag stellen wir unser pädagogisches Konzept, den Alltag bei uns und die Besonderheiten einer Elterninitiative vor. Kommt vorbei und lernt das Team und andere Eltern kennen. Ihr habt natürlich die Möglichkeit, all Eure Fragen zu stellen. Sollte der Termin nicht passen, können wir einen individuellen Kennenlerntermin vereinbaren.
2. Anmeldebogen ausfüllen
Wenn nach dem ersten Kennenlernen das Gefühl passt, freuen wir uns über einen ausgefüllten Anmeldebogen. Darin geht es um einige Grundinfos zu Eurem Kind (Alter und Geschlecht) und Eurer Motivation, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Bitte denkt daran, spätestens jetzt Euren Platzwunsch bei uns über den Kitafinder der Stadt Stuttgart zu melden.
3. Persönliches Gespräch
Im nächsten Schritt laden wir Euch zu einem persönlichen Gespräch ein. Wir möchten Euch und Euer Kind besser kennenlernen – und Ihr erhaltet einen tieferen Einblick in unsere Werte, den Kita-Alltag und die Mitwirkung der Eltern. Als Elterninitiative lebt unsere Kita vom Engagement aller Familien. Jede*r findet seinen/ihren Bereich, um sich den Stärken entsprechend einbringen zu können – Kochdienste werden von allen Familien übernommen; dazu kommt ein Amt, wie z.B. Gartenpflege, Kassierer*in oder Vorstandsmitglied.
4. Aufnahmekriterien, Entscheidung & Vertrag
Nach dem Gespräch beraten wir zwischen pädagogischem Team, Elternvertretung und Vereinsvorstand und entscheiden gemeinsam, ob wir Euch einen Platz anbieten können. Dabei achten wir besonders auf eine ausgewogene Altersstruktur und darauf, wie gut unser Konzept in Euren Familienalltag passt.
Unsere Aufnahmekriterien im Detail:
- In die Kita werden Kinder zwischen 1 und 6 Jahren mit Erstwohnsitz in Stuttgart aufgenommen.
- Kinder, deren körperliche, seelische oder geistige Verfassung eine Sonderbetreuung erfordert, werden aufgenommen, wenn den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder innerhalb der Rahmenbedingungen der Einrichtung Rechnung getragen werden kann.
- Die Bereitschaft der Eltern, in der Eltern-Kind-Gruppe mitzuarbeiten (Kochdienste, Ämter, Aktionstage) und sich in die Gemeinschaft einzubringen, wird vorausgesetzt.
- Weiterhin ist die Berufstätigkeit beider Elternteile bzw. des alleinerziehenden Elternteils Voraussetzung, da es eines der Ziele unseres Trägervereins ist dazu beizutragen, Beruf und Familie vereinbaren zu können.
- Geschwisterkindern bieten wir vorranging einen Platz an, um deren Zusammengehörigkeit zu stärken und organisatorischen Stress im Alltag zu reduzieren.
- Darüber hinaus achten wir auf:
- die Überwindung und/oder Verhinderung von Sozialbedürftigkeit
- die Erhaltung der Vielfalt (Alter, Geschlecht, Herkunft, etc.) der Gruppe
- sozialräumliche Nähe (Wohnsitz und/oder Arbeitsplatz nahe der Kindertagesstätte).
5. Eingewöhnung
Die Eingewöhnung gestalten wir behutsam und individuell – in enger Abstimmung zwischen Euch und unserem pädagogischen Team. Eine feste Bezugsperson begleitet Euer Kind besonders intensiv in den ersten Wochen und sorgt für einen liebevollen und sicheren Start in den neuen Alltag. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo; es ist uns wichtig, die Signale des Kindes zu achten und eine vertrauensvolle Bindung zu Euch aufzubauen, damit Ihr wisst, dass Euer Kind bei uns in guten Händen ist und Ihr jederzeit erfahren würdet, falls es Eurem Kind einmal nicht gut geht.
Wir freuen uns darauf, Euch und Euer Kind kennenzulernen – und vielleicht schon bald als Teil unserer lebendigen Kita-Gemeinschaft begrüßen zu dürfen!
